Das Programm „Berufsorientierung Plus” von „Wirtschaft integriert” startet wieder am 24. Juli 2017. Wer sich für das Programm interessiert, findet alle Informationen im aktuellen Newsletter der Diakonie vom 20. Juni 2017. Dort findet sich auch ein Bewerbungsformular„Antragsformular für BOplus”. Hier ein Überblick, wer sich für BOplus bewerben kann sowie ausführliche Informationen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Geflüchtete bzw. Zugewanderte mit erhöhtem Sprachförderbedarf
- bis 26 Jahre alt
- beruflich noch nicht ausreichend orientiert
- Interesse an einer dualen Ausbildung
- Sprachniveau mind. A2-B1 [einfache deutsche Konversation muss möglich sein]
- die Bereitschaft die anderen Projektteile Einstiegsqualifizierungplus und/oder Ausbildung [Dauer zwischen 3-4 Jahre] mitzumachen und durchzuhalte
„An der Berufsorientierungplus können junge Menschen teilnehmen, die eine duale Ausbildung aufnehmen möchten, die aber [noch] keine ausreichenden Sprachkenntnisse haben und nicht genau wissen, welcher Beruf zu ihnen passt.
Zur Veranschaulichung des Projekts wurde vor einigen Wochen ein Filmclip veröffentlicht, den Sie auf der Projekt-Homepage abrufen können: http://www.wirtschaft-integriert.de/
Die nächste 3-monatige Berufsorientierung plus Deutschkurs [Vollzeitmaßnahme] startet am 24.07.17 im BTZ der Handwerkskammer Wiesbaden.
Zielgruppe und Voraussetzungen: Geflüchtete bzw. Zugewanderte mit erhöhtem Sprachförderbedarf, bis 26 Jahre alt, beruflich noch nicht ausreichend orientiert, Interesse an einer dualen Ausbildung, Sprachniveau mind. A2-B1 [einfache deutsche Konversation muss möglich sein] und die Bereitschaft die anderen Projektteile Einstiegsqualifizierungplus und/oder Ausbildung [Dauer zwischen 3-4 Jahre] mitzumachen und durchzuhalten.
Inhalte der 3-monatigen Berufsorientierungplus
- Infos zu Möglichkeiten der dualen Ausbildung und individuelle berufliche Orientierung [was kann ich? was will ich? was passt zu mir?]
- fachpraktische Erprobung in den Werkstätten des BTZ
- Parallel: berufsbezogene Deutschförderung [Niveau A2, B1], Orientierung über Werte und Normen in Alltag und Berufswelt
- Außerdem: Unterstützung beim anschließenden Einstieg in den Beruf [betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ+) oder Ausbildung, jew. mit Sprachförderung]
Wir möchten die jungen Menschen gerne kennen lernen und bieten hierfür mehrere Termine für Vorgespräche an. An diesen Vorgesprächsterminen werden wir über das Projekt informieren, einen kurzen Deutsch- u. Mathe-Test durchführen und mit jedem/jeder Interessierten ein Gespräch führen [einzuplanende Zeit ca. 3h].
Wir haben 24 Plätze, die wir möglichst schnell vergeben möchten und schon bei den Vorgesprächen entscheiden, ob jemand direkt eine Einladung zur BOplus erhält oder derzeit [noch] nicht berücksichtigt werden kann.
Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung für einen der Info- und Auswahltermine [Vorgespräche] unter der u.g. Doodle-Liste.
Anmeldung zum Vorgespräch
Bitte folgen Sie dem unten stehenden doodle-Link und lassen interessierte Personen in die Liste ihres Wunschtermins eintragen [Familienname, Vorname]. Die Adresse lautet:
http://doodle.com/poll/ind8frnqz7inwyth
Alle Termine finden statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum BTZ der Handwerkskammer Wiesbaden, Brunhildenstr. 110, 65189 Wiesbaden [Raum E18].
Den angehängten Steckbrief bitten wir möglichst im Vorfeld von den Interessenten ausfüllen zu lassen und zum Vorgespräch mitzubringen. (Bitte möglichst umfangreiche Kontaktangaben zu beratenden Personen im Umfeld des Bewerbenden mit angeben).
Auch begleitende Personen sind herzlich zu diesem Vorgesprächstermin eingeladen um das Projekt kennen zu lernen. Für Betreuer und ehrenamtlich begleitende Personen wird gerne Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch gegeben [bitte ggf. auch in die doodle-Liste mit eintragen, z.B. „Herr M. Müller (ehrenamtl. Lotse)“]
Im Anhang finden Sie weitere Infos und eine Übersicht über die Bausteine im Landesprojekt Wirtschaft integriert. Weitere Informationen nach Zielgruppen aufbereitet finden Sie unter www.wirtschaft-integriert.de.
Für weitere Fragen zur Berufsorientierungplus steht Ihnen René-Steffen Thoma (thoma.rene-steffen@bwhw.de) gerne zur Verfügung!“