Wichtige Veranstaltung am 11. und 13. September 2017: Bildungswege in Deutschland

Wie finden Flüchtlinge eine Möglichkeit, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Diese und weitere wichtige Fragen werden am 11. September 2017 und am 13. September 2017 beantwortet.

Initiiert hat diese Veranstaltung der Asylkreis Eppstein. „Wir bitten alle Paten, Lehrer und sonstige Kümmerer, zusammen mit den interessierten Flüchtlingen aus den Gemeinschaftsunterkünften zu den Veranstaltungen zu kommen. Wer Kontakt zu Arbeit suchenden Flüchtlingen in eigenen Wohnungen hat, möge auch diese Geflüchteten auf die Abende aufmerksam machen. Außerdem werden wir versuchen, Übersetzer zu gewinnen für Arabisch, Farsi und Tigrinia“, schreibt uns Hilde Picard vom Asylkreis Eppstein.

Bildungswege in Deutschland

  • Wie finden Flüchtlinge eine Möglichkeit, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren?
  • Gibt es Fördermöglichkeiten auch für A2 oder B1-Absolventen, z. B. ein- und zweijährige Ausbildungen?
  • Welches sind Mangelberufe, die auch für Geflüchtete infrage kommen?
  • Wie lassen sich Fähigkeiten und Fertigkeiten feststellen?

Es ist empfehlenswert, beide Veranstaltungen zu besuchen, da jedes Mal eine andere Referentin sprechen wird. Beide kommen von verschiedenen Institutionen und der Blickwinkel ist jeweils ein anderer. Leider war es aus Termingründen nicht anders möglich, als die Veranstaltungen so kurz hintereinander stattfinden zu lassen.

Montag, 11. September 2017, 19 Uhr

Frau Kathrin Tiewa Ngninzegha (Agentur für Arbeit, Hofheim). Die Veranstaltung findet im Pfarrheim St. Laurentius, 65817 Eppstein, Burgstraße 31, statt. Parkplatz auf dem Gelände vor der katholischen Kirche, Einfahrt beim DRK-Laden.

Mittwoch, 13. September 2017, 19 Uhr

Frau Gabriele Wörner (Bildungswerk der Hess. Wirtschaft e. V., Ffm). Die Veranstaltung findet im GZ Emmaus, 65817 Eppstein-Bremthal, Freiherr-vom-Stein-Str. 24, statt.

Diese Seiten werden nicht mehr aktualisiert und demnächst vom Netz genommen. Neueste Informationen zu Fluchtpunkt Niedernhausen finden Sie auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde in Niedernhausen.