Migrationsbeauftragte der hessischen Polizei

 

Alle Menschen – auch Asylsuchende – können sich in Deutschland bei Problemen an die Polizei wenden. Manche Menschen tun sich damit allerdings sehr schwer – oftmals auch deswegen, weil sie mit staatlichen Organen in ihrer Heimat (sehr) schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Aufgaben der Migrationsbeauftragten

Die hessische Polizei hat daher die Position von Migrationsbeauftragten geschaffen, die hier vermitteln sollen. Und zwar in alle Richtungen. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem:

  • das Vermitteln bei interkulturellen Problemlagen
  • das Unterstützen im Rahmen der Intervention bei Gewalt in und außerhalb der Familie
  • das Beraten von Menschen mit Zuwanderungsbiografien in polizeilichen Angelegenheiten
  • das Informieren und Beraten der Polizei in kulturspezifischen Fragestellungen
  • das Erarbeiten aufgabenbezogener Präventionskonzepte und die Umsetzung derselben
  • das Leisten interner und externer Bildungsarbeit im Bereich der Interkulturellen Kompetenz
  • das Mitwirken in regionalen Integrationsnetzwerken

Ausführliche Informationen findet man auf der Website der hessischen Polizei.

Arbeit besser kennen lernen

Wir planen, dass ein/eine Migrationsbeauftragte/r an einem der nächsten Treffen des Fluchtpunkt Niedernhausen teilnimmt, um uns genaueren Einblick in seine/ihre Arbeit zu geben.

Diese Seiten werden nicht mehr aktualisiert und demnächst vom Netz genommen. Neueste Informationen zu Fluchtpunkt Niedernhausen finden Sie auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde in Niedernhausen.