Koordination Spracherwerb ist eine Daueraufgabe

Die deutsche Sprache ist der Schlüssel zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Leben in Deutschland. Dies betrifft gleichermaßen Kinder und Erwachsene, Analphabeten und Akademiker, die als Geflüchtete in Niedernhausen ankommen. Daher kommt der Stelle einer Sprachkoordinatorin große Bedeutung zu. Der Sparkassenverband Hessen unterstützte in den letzten 12 Monaten diese Position finanziell.

Karin Hänsch – Sprachkoordinatorin des Fluchtpunkt Niedernhausen

Wo Integrationskurse noch nicht besucht werden können oder der Einstieg in den deutschen Schulalltag Begleitung braucht, wird Karin Hänsch, die Sprachkoordinatorin von Fluchtpunkt Niedernhausen, aktiv. Sie ist Ansprechpartnerin für die ehrenamtlichen Lehrer der sechs wöchentlichen Unterrichtsangebote. Sie vermittelt Sprachpaten. Sie organisiert die Hausaufgabenhilfe für derzeit 16 Kinder in der Lochmühle und Niedernhausen-Mitte und hilft mit weiteren Ehrenamtlichen auch in der Theißtalschule.

Ein Netzwerk für Bildung – von Anfang an

Ihre regelmäßigen Kontakte zwischen Schule, Eltern, Ehrenamtlichen und Sozialarbeitern bei Fragen und Schwierigkeiten unterstützen jedes Kind individuell und gewährleisten so seine Lernentwicklung. Die Resonanz aus den fünf Schulen bzw. Schulzweigen, die die Niedernhausener Schüler besuchen, ist durchweg sehr positiv.

Der ganzheitliche Blick erfordert viel Zeit und Engagement bei hoher Kontinuität, Verlässlichkeit und Kompetenz. Daher arbeitet Karin Hänsch – ausgebildete Logopädin, weitergebildete DAF-Lehrerin mit Wurzeln und aktueller Tätigkeit in der sozialen Arbeit – als einzige Fluchtpunkt-Aktive seit mehreren Jahren mit Minijob-Vergütung.

Investition in Sprachkoordination ist Investition in unser aller Zukunft

Neben der Teilfinanzierung aus Privat-Spenden, von der Diakonie Hessen und der Kommune Niedernhausen unterstützte projekthaft in den letzten 12 Monaten auch der hessische Sparkassenverband – dafür sagt der Fluchtpunkt Niedernhausen „Danke!“. Und er bittet weiterhin um Spenden, damit diese wertvolle Integrationsarbeit „von Anfang an“ in vollem Umfang fortgeführt werden kann.

Wer den Fluchtpunkt Niedernhausen unterstützen will, kann dies persönlich als ehrenamtlicher Helfer oder über Spenden.

(Foto: andreypopov / 123RF Standard-Bild)

Diese Seiten werden nicht mehr aktualisiert und demnächst vom Netz genommen. Neueste Informationen zu Fluchtpunkt Niedernhausen finden Sie auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde in Niedernhausen.