Im Rahmen des Förderprogramms „Sozialwirtschaft integriert“ wird die ProJob Rheingau Taunus GmbH mit dem Projekt „ProJob CARE“ die Aufgabe verfolgen, Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft
durch passgenaue Qualifizierung und Ausbildung auch für Menschen mit schwierigen Startvoraussetzungen zugänglich zu machen.
Insbesondere für diejenigen, die hier im Land sind, die motiviert sind, die etwas erreichen wollen, aber noch nicht die notwendigen formalen Voraussetzungen mitbringen, um eine Ausbildung in den sozialwirtschaftlichen Berufen aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen.
Integration erfolgreich gestalten
Die erfolgreiche Integration der genannten Gruppen in Berufe der Sozialwirtschaft bedarf langfristiger, einzelfallbezogener Maßnahmen. Fehlende Vor-Qualifizierungen und nicht ausreichende
Sprachkenntnisse sind häufig Hürden, die der Zielgruppe eine Ausbildungsaufnahme in der Sozialwirtschaft erschweren. Daher verfolgt „ProJob CARE“ einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der Ausbildungsvorbereitung und der Ausbildungsbegleitung auch eine integrierte Sprachförderung sowie das Nachholen von Schulabschlüssen in Form einer durch gehenden Förderketten ermöglicht.
Einladung zur Auftaktveranstaltung
Die ProJob Rheingau Taunus GmbH lädt herzlich ein, das neue Projekt ProJob CARE kennen zu lernen.
Gleichzeitig möchte ProJob mit menschen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, als Experten, über die Stolpersteine und Chancen der Integration von Menschen mit Asyl- und Migrationsbiografien sprechen, um das Projekt bedarfsgerecht zu gestalten.
Termin
Donnerstag, den 23.01.2020 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort
Aula des Gymnasiums Taunusstein-Bleidenstadt
Bernsbacher Str. 1
65232 Taunusstein
Anmeldung
Zur Planung der Veranstaltung wird um kurze Rückmeldung zur Teilnahme unter k.ruether-reese@projob-rtk.de gebeten.