
Der Hessische Flüchtlingsrat (hfr) hat eine virtuelle Schulungsreihe für Helfer in der Flüchtlingsarbeit aufgelegt. Die Seminarthemen für Mai und Juni stehen bereits fest. Die Schulungen starten am 12. Mai 2021. Die weiteren Termine sind: 26. Mai 2021, 9. Juni 2021 und 23. Juni 2021.
Ablauf und Organisation
Der hfr arbeitet über das Programm „zoom“. Der Download des Programms auf PC oder Handy ist kostenlos und empfehlenswert. Alternativ kann man auch über den Internetbrowser an den Schulungen teilnehmen, wozu kein Programmdownload erforderlich ist.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Die für alle Veranstaltungen gleichbleibenden Zugangsdaten lauten:
https://us02web.zoom.us/j/83792326907?pwd=MGs5V1NBRXBhZkJQTHpjaTFVeklsUT09
Meeting-ID: 837 9232 6907
Passwort: 176617
Der Zutritt zum virtuellen Meetingraum wird jeweils einige Minuten vor Seminarbeginn möglich sein. Um einen störungsfreien Ablauf zu garantieren, werden die Mikrophone und Kameras aller Teilnehmer*innen bei Zutritt zum Seminar ausgeschaltet sein. Der hfr bittet darum, diese Einstellung nicht zu verändern. Fragen können während des Seminars jederzeit über die Chatfunktion an die Moderation gerichtet werden.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Gleichzeitig freut der hfr sich natürlich über Spenden oder auch über neue Mitglieder.
Termine und Themen
Alle Informationen finden sich auch im Informationsblatt zu den virtuellen Schulungen des Hessischen Flüchtlingsrats.
Seminar 1
Zugang zu Arbeit, Ausbildung und Praktika mit Duldung und Gestattung
Inhalt
Im Bereich des Arbeitsmarktzugangs Geflüchteter hat sich in den vergangenen Jahren vieles verändert. Wir werden uns damit beschäftigen, welchen Beschränkungen der Zugang von Menschen mit Gestattung und Duldung in Arbeit, Ausbildung und Praktika unterliegt. Außerdem klären wir darüber auf, für welche Personengruppen ein generelles Arbeitsverbot besteht und in welchen Fällen es Möglichkeiten gibt, gegen die Verweigerung einer Arbeitserlaubnis durch die Ausländerbehörde vorzugehen.
Datum
Mittwoch, 12.5.21, ab 18h
Dauer
ca. 1,5 – 2 Stunden
Referent
André Heerling, HFR
Seminar 2
innereuropäische Familienzusammenführung über das Dublin-Verfahren
Inhalt
Das Dublin-Verfahren regelt, welcher europäische Staat für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Bei der Zuständigkeitsbestimmung spielen vorrangig familiäre Aspekte eine Rolle. Wenn Familienangehörige derselben Kernfamilie zu unterschiedlichen Zeiten über verschiedene Länder in die EU einreisen, sieht die Dublin-III-Verordnung in vielen Fallkonstellationen die Möglichkeit der Familienzusammenführung vor, damit diese ihr Asylverfahren gemeinsam durchlaufen können.
Diese Schulung vermittelt die Rechtsgrundlagen der Familienzusammenführung im Rahmen des Dublinverfahrens, und wird aufzeigen, an welchen Stellen Ehrenamtliche und Berater gezielt eingreifen und unterstützen können und welche Möglichkeiten des Rechtsschutzes gegen eine Ablehnung des Antrags bestehen.
Datum
Mittwoch, 26.5.21, ab 18h
Dauer
ca. 1,5 Stunden – 2 Stunden
Referentin
Anna Hartnagel, HFR
Seminar 3
Flucht und Migration mit Blindheit und (Seh-)Behinderung
Inhalt
Beschreibung des genauen Schulungsinhalts folgt nach Rücksprache mit dem Referenten.
Datum
Mittwoch, 9.6.2021, ab 18h
Dauer
ca. 1,5 – 2 Stunden
Referent
Markus Hofmann, Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Seminar 4
Online-Schulung zu frauenspezifischen Fluchtgründen
Inhalt
Frauenspezifische Fluchtgründe werden im Asylverfahren oft nicht genug beachtet. Auch im Bereich des Aufenthaltes, insbesondere bei Trennung wegen Gewalt, gibt es frauenspezifische Themen mit hohem Beratungsbedarf. Die heutige Schulung beschäftigt sich mit der Situation von Frauen im Asylverfahren und deutschen Aufenthaltsrecht, und thematisiert u.a. frauenspezifische Fluchtgründe wie Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Ehrgewalt, FGM, Frauenhandel und Zwangsprostitution oder ein westlicher Lebensstil und die Probleme bei der Anerkennung dieser Gründe im Rahmen des Asylverfahrens.
Datum
Mittwoch, 23.6.2021, ab 18h
Dauer
ca. 2 Stunden
Referentinnen
Benita Suwelack / Lena Ronte, Informations- und Beratungsstelle der Diakonie Darmstadt-Dieburg zu frauenspezifischen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen