Hilfsangebote des Fluchtpunkt Niedernhausen
Der Fluchtpunkt Niedernhausen bringt Menschen zusammen. Wir haben die Möglichkeiten des Engagements für Menschen, die uns unterstützen wollen, an dieser Stelle zusammengefasst. Wenn Sie Kontakt zu den Koordinatoren und Verantwortlichen der Bereiche aufnehmen wollen, klicken Sie bitte hier.
„Ich will Deutsch lernen!“ – das steht immer an erster Stelle, wenn man sich mit den Geflüchteten unterhält. Ihnen ist sehr bewusst, dass nur das Erlernen der deutschen Sprache eine Integration ermöglicht. Aktuell finden wöchentlich 15 Deutschkurse für Erwachsene statt, in denen Asylbewerber mit unterschiedlichem Sprachstand beschult und alphabetisiert werden.
Sowohl die vielen ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrer als auch die Volkshochschule Rheingau-Taunus e.V. sorgen dafür, dass alle Geflüchteten Deutsch lernen können. Daher gibt es:
- ehrenamtliche Sprachkurse in der Lochmühle und in der Panoramastraße 5 (aktuelle Deutschkurse)
- Sprachkurse der VHS Rheingau-Taunus e.V.: für Anfänger in der Kindertagesstätte Am Schäfersberg und für Fortgeschrittene in der Theißtalschule
Seit September 2016 gibt es in Niedernhausen auch Integrationskurse.
Dringend und immer gesucht: Sprachpaten!
Eine Sprache in der Schule lernen, ist die eine Sache – aber wie lernt man eine Sprache „richtig“? Durch jede Menge Sprachpraxis! Was wir daher immer brauchen, sind Sprachpaten, die das im Unterricht Erlernte mit den Sprachschülern regelmäßig in Alltagsgesprächen vertiefen. Bei einem Spaziergang, einem gemeinsamen Kaffee am Nachmittag, einem Ausflug in näherer Umgebung – es gibt viele Situationen, in denen die Sprachpraxis trainiert wird.
Diesen Wunsch nach Sprachpatenschaften haben übrigens einige VHS-Integrations-Kurs-Schüler explizit formuliert!
Bereits seit November 2012 gibt es eine Hausaufgabenhilfe für Grundschüler. Sie wird an vier Tagen in der Woche von 10–12 Helfern aus den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden angeboten. Der Hintergrund hierfür ist, dass es für Flüchtlingskinder in der Grundschule in Niedernhausen keine separaten Vorbereitungsklassen gibt.
Nach Erledigung der Hausaufgaben findet spielerischer Spracherwerb und damit auch das Einüben von Sozialkompetenzen statt. Hierfür stellt die evangelische Kirchengemeinde den kirchlichen Gruppenraum für Kinder und den Pfarrgarten zur Verfügung.
Wenn die Geflüchteten in Erstaufnahmeeinrichtungen leben, haben sie in aller Regel alles Notwendige für den Alltag – Mobiliar, Küchenutensilien etc.
Doch wenn die Anerkennung erfolgt ist, müssen diese Flüchtlinge die Sammelunterkünfte verlassen und sich eine eigene Wohnung suchen. Und dort fehlt dann natürlich fast alles.
Die Gemeinde Niedernhausen stellt einen Raum – die „Fundgrube“ – zur Abgabe und Übergabe von Haushaltsgegenständen und Haushaltswäsche zur Verfügung. Die Fundgrube wird durch Ehrenamtliche betreut und ist die erste Anlaufstelle für Sachspenden. Auch wenn wir dankbar für jede Spende sind, müssen wir mit unseren räumlichen sowie personellen Ressourcen haushalten.
Öffnungszeiten der „Fundgrube“
Für die Abgabe von Spenden
montags 9–11 Uhr
Für das Abholen von Spenden
mittwochs 14–16 Uhr
Bevor Sie etwas spenden wollen, setzen Sie sich bitte unbedingt vorher mit uns in Verbindung!
Nutzen Sie dazu unsere Liste der Ansprechpartner.
Wenn Sie Möbel spenden wollen, dann stellen wir in aller Regel einen direkten Kontakt zwischen Ihnen und einem ehrenamtlichen Kollegen her, der sich dann um den Transport der Möbel kümmern kann. Aber auch hier kommt es darauf an, ob Bedarf besteht – und deswegen sollten wir vorher miteinandner reden.
Bitte beachten Sie, dass die „Fundgrube“ keine Lagerkapazität für Kleidung und Möbel hat.
Kleidung kann an folgenden Stellen abgegeben werden:
- Ökumenisches Kleiderlager Idstein
- Asylkreis Eppstein in Bremthal
- Alter Bahnhof in Taunusstein-Bleidenstadt
Möbel nimmt die Möbelbörse des EAW Rheingau-Taunus an.
Sich sportlich zu betätigen, ist für viele Flüchtlinge sehr wichtig. Zum einen ist es eine weitere Möglichkeit Deutsch zu lernen, zum anderen ist Bewegung ein höchst willkommener Ausgleich für das viele Warten, zu dem die Flüchtlinge gezwungen werden.
Die Niedernhausener Vereine haben bereits tatkräftig angepackt und unterschiedlichste Sportangebote vorgestellt. Seitens des Fluchtpunkt Niedernhausen koordiniert ein Sportcoach das Zusammenkommen von Vereinen und Flüchtlingen.
Der Alltag unserer Neubürger, die aus Krisengebieten zu uns nach Niedernhausen gekommen sind, ist nicht einfach zu bewältigen. Hier ist persönliche Begleitung notwendig, die viel Zeit erfordert, weil jeder Mensch individuell in seiner Situation ist. Alter, Familienstand, Herkunftsland, Bildungsstand, Sprachkenntnis und persönliche Interessen wollen berücksichtigt werden.
Für die Flüchtlinge ist es wichtig, Ansprechpartner zu haben, denen sie vertrauen können, die ihnen viele Fragen rund um ihre neue Situation beantworten können. Da gilt es, ein Schreiben vom Amt zu verstehen, Fristen nicht nur einzuhalten, sondern diese als solche erst einmal überhaupt zu erkennen!
Eine Reihe von Menschen aus der Gemeinde Niedernhausen engagiert sich seit Jahren als „Pate“ in Form von Einzelfallhilfen. Hierzu gehört dann z. B. die Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen oder die Begleitung in gerichtlichen Asylverfahren.
Die 1:1-Betreuung erfordert sehr großes Engagement, wird aber von mittlerweile mehr als 50 Menschen in unserer Gemeinde geleistet. Und es gibt eine Alternative: So haben einige Flüchtlinge beispielsweise mehrere Ansprechpartner – es hat sich so eine 1:2- oder 1:3-Betreuung entwickelt. In aller Regel stehen die „Teilzeit-Paten“ in einem guten Kontakt untereinander, sodass es keine Dopplungen bei den Aktivitäten gibt.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann einfach klicken und mehr erfahren: Ich möchte gerne mithelfen!
Fahrten zur Tafel
Seit 2011 finden regelmäßig wöchentliche Fahrten zur „Tafel“ nach Idstein statt. Freiwillige Helfer bieten mit privaten Fahrzeugen einen Fahrservice für Bedürftige an. Auch für die Tafelfahrten werden noch Unterstützer gesucht. Fahrer und Flüchtlinge können sich auf unserer Facebook-Seite direkt miteinander verbinden.
Finanzlotsendienst
Ehrenamtliche unterstützen Flüchtlinge, wenn Handyverträge oder andere Verträge nicht erfüllt und Rechnungen nicht bezahlt werden können. Hier helfen sie bei der Auseinandersetzung mit den jeweiligen Unternehmen. Wenn Sie zum THema Finanzen Fragen haben oder Hilfe anbieten können, schicken Sie einfach eine E-Mail an unseren Finanzlotsen.
„Ausbildung, Beruf und Arbeit“ gehören neben dem Erlernen der deutschen Sprache zu den wichtigsten Themen in der Flüchtlingshilfe. Neben der Fluchtpunkt-eigenen Initiative „Packen wir’s gemeinsam an“ gibt es weitere institutionalisierte und private Angebote.
„Packen wir’s gemeinsam an“
2016 wurde die private Initiative „Packen wir’s gemeinsam an“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Vermittlung von Arbeitsgelegenheiten, Praktika, Arbeitsplätzen und Integrationsprogrammen (z. B. „Wirtschaft integiert“, „Steps“). Die Initiative arbeitet eng mit den 1:1-Unterstützern von Asylbewerbern bzw. anerkannten Flüchtlingen zusammen.
Nach der Anerkennung als Asylbewerber müssen und wollen Flüchtlinge schnell in eigene vier Wände einziehen. Das Angebot an geeigneten Kleinwohnungen ist gering. Paten helfen hier bei der Wohnungssuche und dem Abschluss des Mietvertrags.
Doch ohne die Kooperation der Bürger in ihrer Rolle als Vermieter geht das nicht. Und hier gibt es mittlerweile einige Niedernhausener, die Wohnraum zur Verfügung stellen und zu schätzen wissen, dass das JobCenter sicher und regelmäßig die Miete zahlt.
Eine eigene Wohnung ist ein Schritt in ein eigenes Leben. Mit den begrenzten Mitteln eines Flüchtlings ist die Möblierung eine große Hürde. Bisher konnten wir aber mit gespendeten Möbeln und auch mit handwerklichem Geschick helfen. Und wir können von gelungener neuer Nachbarschaft berichten.
Ehrenamtsarbeit, Sprachförderung und Ko-Finanzierung des Bundesfreiwilligen-Dienstes 2016/2017 – diese drei Bereiche werden von der Diakonie Hessen finanziell unterstützt. Alle über diese aktuellen Bereiche hinausgehende Hilfen wie z. B. Einzelfallhilfen, gemeinsame Freizeitaktivitäten u.a. werden ausschließlich über Spenden finanziert.
Und daher freuen wir uns neben der materiellen Hilfe und der persönlichen Unterstützung auch über Geldspenden. In der Vergangenheit konnten wir von Spendengeldern beispielsweise Wörterbücher kaufen und Schwimmkurse für Flüchtlinge im Niedernhausener Waldschwimmbad unterstützen.
Geldspenden können auf des folgende Konto überwiesen werden:
Evangelische Kirchengemeinde Niedernhausen
Taunussparkasse
IBAN DE 82 5125 0000 0043 0007 99
BIC HELADEF1TSK
Bitte notieren Sie als Verwendungszweck „Fluchtpunkt“. Damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können, vermerken Sie bitte auch Ihren Namen und Ihre Adresse.
Die Robert-Bosch-Stiftung hat eine Studie erstellt, die aufzeigt, was Flüchtlingen wirklich wichtig ist. Sie suchen echte soziale Kontakte – und hierzu können wir alle etwas beitragen.
Flüchtlinge unterstützen den Fluchtpunkt Niedernhausen
Flüchtlinge mit bereits guten Deutsch- bzw. Englischkenntnissen sind in die ehrenamtliche Arbeit von Fluchtpunkt Niedernhausen intensiv eingebunden. Dazu gehörte von September 2016 bis August 2017 auch ein junger Mann aus Afghanistan, der sein Bundesfreiwilligen-Jahr mit Flüchtlingsbezug beim Fluchtpunkt Niedernhausen leistete. Er spricht fließend Englisch, immer besser Deutsch und kann außerdem Dari, Paschtu, Farsi, Urdu und Hindi. Mit dieser Sprachenvielfalt – und seiner verbindlichen Art auf Menschen zuzugehen – ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen allen Akteuren im Fluchtpunkt Niedernhausen.
Wir würden uns freuen, wenn wir auch in der Zukunft eine solche Stelle wieder finanzieren könnten, benötigen hierfür allerdings Spendengelder.
Beispielhafte Hilfe
Ehrenamtliche engagieren sich auf den unterschiedlichsten Gebieten – hier ein kleiner (unvollständiger) Überblick:
- Hausaufgabenhilfe für Grundschüler
- Spracherwerb durch Spielen
- Deutschkurse für Erwachsene
- Alphabetisierungskurse
- Vermittlung von Alltagswissen
- Einzelfallhilfen, Einzelbegleitungen
- 1:1-Betreuung, Patenschaften
- Übersetzung
- Fundgrube
- Fahrten zur Tafel
- Finanzlotsendienst
Sie haben Lust, sich ebenfalls zu engagieren? Sprechen Sie uns an. Oder kommen Sie einfach zu einem unserer Treffen.
Zum Terminkalender