Was Ehrenamt bedeutet
Unsere Gesellschaft braucht das Ehrenamt, denn auch in einem wohlhabenden Land kann nicht alles durch den Staat abgedeckt werden. Ein Ehrenamt zu bekleiden ist aber nicht nur Arbeit, sondern erfüllt die Menschen, die es ausüben, mit Freude, andere Menschen zu unterstützen. Sei es im Sport, in der Altenpflege, in der Arbeit mit Kindern – oder eben in der Flüchtlingshilfe.
Wir wünschen uns, dass unsere ehrenamtlichen Helfer sich nicht überlasten. Daher versuchen wir, die Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen.
Vom regionalen Diakonischen Werk Rheingau-Taunus wurde, auch aufgrund des hohen und weiter ansteigenden persönlichen Engagements von Niedernhausenern, eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche im Idsteiner Land entwickelt, die bereits von September bis November 2015 durchgeführt wurde. Weitere Veranstaltungen sind in der Planung.
Des Weiteren hat das Diakonische Werk Rheingau-Taunus seit September 2015 fachliche Hilfe bereitgestellt – eine „Neutrale Flüchtlingsberatung“.
Alle Maßnahmen dienen dazu, die ehrenamtlichen Helfer zu fördern und ihnen Mittel an die Hand zu geben, um das Ehrenamt mit Freude und Zufriedenheit auszufüllen.
Freiwilliges Engagement
Wer mehr über das Ehrenamt wissen will, findet ausführliche und allgemeine Informationen auf der Website Gemeinsam aktiv.
Ansprechpartner für ehrenamtliches Engagement in Niedernhausen sind die ELVEN.
Und hier spricht Patricia Garnadt ausführlich über das „Berufsbild Ehrenamt“.