Newsletter Flüchtlingsunterstützung u. a. zu den Themen Beratung für Studierende, Kriegsdienstverweigerung, Visumfreier Aufenthalt

Der Newsletter der Diakonie vom 13. Mai 2022 informiert wieder über aktuelle die Entwicklungen in der Ukraine, greift aber wieder auch weitere wichtige Themen auf.

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal Websites nennen, die für Geflüchtete wichtig sind:

Weiterlesen

25. August 2021: Informationen rund um Ausbildung, Studium und Arbeit

Bereits das zweite Mal in diesem Jahr findet die Infomesse „Was geht?“ in Wiesbaden statt. Sie richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen stehen für die Fragen von Migranten zur Verfügung. Aber auch Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus dem Bereich der Flüchtlingshilfe sind herzlich willkommen, um sich für ihre Arbeit zu informieren.

Weiterlesen

JETZT anmelden: Die nächste Berufsorientierung plus Deutschkurs startet am 26. Juli 2021

Interessierte können sich für einen der Info- und Auswahltermine, also Vorgespräche, anmelden.

Anmeldungen sind über diesen Doodle-Link möglich.

Die Termine

  1. Mittwoch, 23. Juni 2021 | 9–11 Uhr
  2. Mittwoch, 30. Juni 2021 | 9–11 Uhr
  3. Mittwoch, 7. Juli 2021 | 9–11 Uhr
  4. Dienstag, 13. Juli 2021 | 9–11 Uhr

Weiterlesen

Neuer Newsletter der Diakonie: Zulassung von PKW mit Aufenthaltstiteln etc.

Der aktuelle Newsletter der Diakonie vom 21. Dezember 2020 informiert wieder über aktuelle Entwicklungen in der Flüchtlingsarbeit.

Aufgrund der Corona-Pandemie finden im Diakonischen Werk Rheingau-Taunus nach wie vor keine regulären persönlichen Beratungen statt. Ratsuchende nehmen bitte per Telefon oder E-Mail Kontakt auf.

Derzeit machen die Beratungsstellen Winterpause: Ab dem 11. Januar 2021 ist die Flüchtlings-/Migrationsberatung in Idstein wieder besetzt, in Bad Schwalbach bereits ab dem 4. Januar 2021. Auch der Flüchtlingsrat Wiesbaden hat die Beratungsstunde am Dienstag bis auf Weiteres eingestellt und ist nur per E-Mail erreichbar (Kontakt über die Homepage).

Weiterlesen

Nächster Start Berufsorientierung plus: 1. Februar 2021

Die EVIM hat wieder eine Reihe interessanter Informationen, die wir gerne unter den Aktiven des Fluchtpunkt Niedernhausen verbreiten möchten. Ganz wichtig – am 1. Februar 2021 startet wieder „BOplus“: das Angebot des (BWHW) für den Weg Berufsorientierung/Einstiegsqualifizierung/Ausbildung.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft: „Berufsorientierung plus“

Die nächste Berufsorientierung plus Deutschkurs startet am 1.2.2021.

Wenn Sie interessierte Personen kennen, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind und für die das Projekt eine Unterstützung sein könnte, können Sie die Info gerne weitergeben.

Weiterlesen

Neuer Newsletter der Diakonie: Verhütungsmittelfonds RTK, neue Beratungsangebote etc.

Der aktuelle Newsletter der Diakonie vom 1. September 2020 informiert wieder über aktuelle Entwicklungen in der Flüchtlingsarbeit.

Aufgrund der Corona-Pandemie finden im Diakonischen Werk Rheingau-Taunus nach wie vor keine regulären persönlichen Beratungen statt. Ratsuchende nehmen bitte per Telefon oder E-Mail Kontakt auf.

Weiterlesen

Start am 3. August 2020: Berufsorientierung, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung: „BO plus“

Die EVIM hat wieder eine Reihe interessanter Informationen, die wir gerne unter den Aktiven des Fluchtpunkt Niedernhausen verbreiten möchten. Ganz wichtig – am 3. August 2020 startet wieder „BOplus“: das Angebot des (BWHW) für den Weg Berufsorientierung/Einstiegsqualifizierung/Ausbildung.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft: „Berufsorientierung plus“

Die nächste Berufsorientierung plus Deutschkurs startet am 03.08.2020.

Wenn Sie interessierte Personen kennen, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind und für die das Projekt eine Unterstützung sein könnte, können Sie die Info gerne weitergeben.

Wir möchten die Interessierten gerne kennen lernen und bieten hierfür wieder mehrere Termine an. Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung für einen der Info- und Auswahltermine [Vorgespräche]. Anmeldungen sind über folgenden Doodle-Link möglich: https://doodle.com/poll/zu9idw27whs678px

Alle Termine finden statt an unserem Standort in der Rheingaustr. 94 – Gebäude 2, 65203 Wiesbaden [Räume sind ausgeschildert].

Den Steckbrief bitten wir möglichst im Vorfeld von den Interessierten ausfüllen zu lassen und zum Vorgespräch mitzubringen. Auch begleitende Personen sind herzlich zu diesem Vorgesprächstermin eingeladen, um das Projekt kennen zu lernen.

Hier finden Sie Infos zur BO+, eine Übersicht über die Bausteine im Landesprojekt Wirtschaft integriert sowie eine Anfahrtskizze zu unserem Standort. Weitere Informationen finden Sie unter www.wirtschaft-integriert.de.

Für weitere Fragen zur Berufsorientierungplus können Sie sich an Alisa Klein wenden [Kontakt: klein.alisa@bwhw.de oder unter 0151 44157524 bzw. 0611 723976-49].

Wichtiger Hinweis

Wir weisen darauf hin, dass auf dem BWHW-Gelände, auf den Wegen zum Unterrichtsraum und in den Fluren ist eine Mund-Nasen-Bedeckung [Alltagsmaske, Textilmaske, Behelfsmasken, Schal oder Tuch] zu tragen ist. Bei Krankheitszeichen [z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall] müssen Sie zu Hause bleiben und Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin kontaktieren. Beim Betreten des Bildungswerks ist Desinfektionsmittel vorhanden.

Infomesse „Was geht?“ am 11. März 2020: Das ist das volle Programm!

Die Infomesse für Geflüchtete ins Wiesbaden am 11. März 2020 hat ein umfangreiches Programm, das hier heruntergeladen werden kann. Auch der Programm, das hier heruntergeladen werden kann steht hier zur Verfügung.

Die Agentur für Arbeit, die IHK Wiesbaden, BerufsWege für Frauen e.V., das DRK in Hessen und viele, viele andere – sie alle informieren im Rathaus Wiesbaden auf einer Infomesse über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Geflüchtete in Deutschland. Der Besuch ist kostenlos!

Weiterlesen

Kompakte Informationen für Geflüchtete zu Ausbildung, Berufseinstieg und Studium am 11. März 2020 in Wiesbaden

Die Agentur für Arbeit, die IHK Wiesbaden, BerufsWege für Frauen e.V., das DRK in Hessen und viele, viele andere – sie alle informieren im Rathaus Wiesbaden auf einer Infomesse über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Geflüchtete in Deutschland. Der Besuch ist kostenlos!

Details in unserem Terminkalender.

Kurzausbildung zum Laiendolmetscher für die Alltagshilfe

Eine kostenlose Kurzausbildung ermöglicht interessierten Personen mit Migrationshintergrund und Deutschkenntnissen als Sprachmittler für Alltagshilfe bei z. B. bei Vereinen sowie in Kitas und Schulen tätig zu werden. Diese Leistung wird pauschal mit einer Aufwandsentschädigung von 20 EUR pro Einsatz vergütet.

Das Sprachniveau muss mindestens B1 sein.

Weiterlesen

Diese Seiten werden nicht mehr aktualisiert und demnächst vom Netz genommen. Neueste Informationen zu Fluchtpunkt Niedernhausen finden Sie auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde in Niedernhausen.