Beitrag veröffentlicht am 21. November 2020 in der Kategorie Allgemein
Die EVIM hat wieder eine Reihe interessanter Informationen, die wir gerne unter den Aktiven des Fluchtpunkt Niedernhausen verbreiten möchten. Ganz wichtig – am 1. Februar 2021 startet wieder “BOplus”: das Angebot des (BWHW) für den Weg Berufsorientierung/Einstiegsqualifizierung/Ausbildung.
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft: „Berufsorientierung plus“
Die nächste Berufsorientierung plus Deutschkurs startet am 1.2.2021.
Wenn Sie interessierte Personen kennen, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind und für die das Projekt eine Unterstützung sein könnte, können Sie die Info gerne weitergeben.
Beitrag veröffentlicht am 17. Juni 2020 in der Kategorie Allgemein
Die EVIM hat wieder eine Reihe interessanter Informationen, die wir gerne unter den Aktiven des Fluchtpunkt Niedernhausen verbreiten möchten. Ganz wichtig – am 3. August 2020 startet wieder “BOplus”: das Angebot des (BWHW) für den Weg Berufsorientierung/Einstiegsqualifizierung/Ausbildung.
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft: „Berufsorientierung plus“
Die nächste Berufsorientierung plus Deutschkurs startet am 03.08.2020.
Wenn Sie interessierte Personen kennen, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind und für die das Projekt eine Unterstützung sein könnte, können Sie die Info gerne weitergeben.
Wir möchten die Interessierten gerne kennen lernen und bieten hierfür wieder mehrere Termine an. Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung für einen der Info- und Auswahltermine [Vorgespräche]. Anmeldungen sind über folgenden Doodle-Link möglich: https://doodle.com/poll/zu9idw27whs678px
Alle Termine finden statt an unserem Standort in der Rheingaustr. 94 – Gebäude 2, 65203 Wiesbaden [Räume sind ausgeschildert].
Den Steckbrief bitten wir möglichst im Vorfeld von den Interessierten ausfüllen zu lassen und zum Vorgespräch mitzubringen. Auch begleitende Personen sind herzlich zu diesem Vorgesprächstermin eingeladen, um das Projekt kennen zu lernen.
Für weitere Fragen zur Berufsorientierungplus können Sie sich an Alisa Klein wenden [Kontakt: oder unter 0151 44157524 bzw. 0611 723976-49].
Wichtiger Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass auf dem BWHW-Gelände, auf den Wegen zum Unterrichtsraum und in den Fluren ist eine Mund-Nasen-Bedeckung [Alltagsmaske, Textilmaske, Behelfsmasken, Schal oder Tuch] zu tragen ist. Bei Krankheitszeichen [z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall] müssen Sie zu Hause bleiben und Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin kontaktieren. Beim Betreten des Bildungswerks ist Desinfektionsmittel vorhanden.
Beitrag veröffentlicht am 15. Juni 2020 in der Kategorie Allgemein
Die Sprachschule des Jugendmigrationsdiensts biete bereits seit Anfang Mai Online-Gruppenangebote an. Hierzu werden nur ein Handy mit einer Kamera oder ein Computer/Laptop/Notebook mit einer Kamera oder einer Webcam benötigt. Wer diese technischen Hilfsmittel nicht hat, für den besteht die Möglichkeit, sich ein Chromebook auszuleihen.
Die Agentur für Arbeit, die IHK Wiesbaden, BerufsWege für Frauen e.V., das DRK in Hessen und viele, viele andere – sie alle informieren im Rathaus Wiesbaden auf einer Infomesse über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Geflüchtete in Deutschland. Der Besuch ist kostenlos!
Beitrag veröffentlicht am 23. Februar 2020 in der Kategorie Allgemein
Die Agentur für Arbeit, die IHK Wiesbaden, BerufsWege für Frauen e.V., das DRK in Hessen und viele, viele andere – sie alle informieren im Rathaus Wiesbaden auf einer Infomesse über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Geflüchtete in Deutschland. Der Besuch ist kostenlos!
Beitrag veröffentlicht am 30. Dezember 2019 in der Kategorie Allgemein
Im Rahmen des Förderprogramms „Sozialwirtschaft integriert“ wird die ProJob Rheingau Taunus GmbH mit dem Projekt „ProJob CARE“ die Aufgabe verfolgen, Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft
durch passgenaue Qualifizierung und Ausbildung auch für Menschen mit schwierigen Startvoraussetzungen zugänglich zu machen.
Beitrag veröffentlicht am 10. Dezember 2019 in der Kategorie Allgemein
Heute Abend findet das 46. Treffen des Fluchtpunkt Niedernhausen ab 19 Uhr im Nebenraum der Gaststätte Taunusgarten in der Wiesenstraße 3a statt. Wir freuen uns darauf, Sie zu sehen!
Vorstellung des Integrationsprojekts “Projob-CARE”
Heute Abend haben wir den Projob-Regionalleiter für das Idsteiner Land Dietmar Lipfert zu Gast. Er wird zu Beginn des Abends das neue Integrationsprojekt „Projob-CARE“ vorstellen. Hierbei geht es um eine umfassende Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung für Geflüchtete, die sich für eine Ausbildung im Berufsfeld der Sozialwirtschaft interessieren bzw. anstreben, wie z. B. Alten- und Krankenpfleger, Erzieher oder handwerklich orientierte Berufe wie Orthopädie-Techniker, -Schuhmacher, etc. Die mehrjährige Unterstützung der Programmteilnehmer ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Alle berufsspezifisch Interessierten aus dem Personenkreis der Geflüchteten und/oder ihrer Unterstützer sind herzlich eingeladen.
Beitrag veröffentlicht am 3. Dezember 2019 in der Kategorie Allgemein
Das 46. Treffen des Fluchtpunkt Niedernhausen findet am Dienstag, 10. Dezember 2019, um 19 Uhr im Nebenraum der Gaststätte Taunusgarten in der Wiesenstraße 3a statt. Wir freuen uns wie immer auf rege Teilnahme!
Vorstellung des Integrationsprojekts “Projob-CARE”
Diesmal haben wir den Projob-Regionalleiter für das Idsteiner Land Dietmar Lipfert zu Gast. Er wird zu Beginn des Abends das neue Integrationsprojekt „Projob-CARE“ vorstellen. Hierbei geht es um eine umfassende Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung für Geflüchtete, die sich für eine Ausbildung im Berufsfeld der Sozialwirtschaft interessieren bzw. anstreben, wie z. B. Alten- und Krankenpfleger, Erzieher oder handwerklich orientierte Berufe wie Orthopädie-Techniker, -Schuhmacher, etc. Die mehrjährige Unterstützung der Programmteilnehmer ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Alle berufsspezifisch Interessierten aus dem Personenkreis der Geflüchteten und/oder ihrer Unterstützer sind herzlich eingeladen.
Beitrag veröffentlicht am 24. Juni 2019 in der Kategorie Allgemein
Die Gemeinde Niedernhausen hat gemeinsam mit engagierten Niedernhausenern und dem Fluchtpunkt Niedernhausen drei Workshops zum Thema Integration durchgeführt. Die Themen:
Arbeit und Beruf
Kultur, Soziales, Wohnen und Ehrenamt
Sprache und Bildung
In allen drei Workshops wurden kreative und praktikable Ideen entwickelt, die die Integrationsarbeit in Niedernhausen voranbringen sollen – und werden. Der Wiesbadener Kurier hat im Mai und im Juni über jeden Workshop berichtet – nachzulesen auf dieser Website unter IN DEN MEDIEN.
Beitrag veröffentlicht am 2. Mai 2019 in der Kategorie Allgemein
Aufgrund von zahlreichen Rückmeldungen hat die Gemeinde mit Rücksicht auf die berufstätigen Teilnehmer, die Workshops neu terminiert. Diese finden jeweils von 19-22 Uhr im Ratssaal des Rathauses Niederhausen statt. Bitte melden Sie sich bei Stefanie Langenkamp an, damit sie weiß, an welchem der Themenworkshops Sie teilnehmen möchten.