Psychotherapeutische Versorgung junger erwachsener, traumatisierter Flüchtlinge

Es handelt sich hier um ein Angebot (Behandlungszeitraum 8 Wochen) für trauma-belastete junge Geflüchtete zwischen 18 und 25 Jahren, das ehrenamtliche Unterstützer auch gerne an den in Frage kommenden Personenkreis weitergeben können.


Die Ambulanz für Spielsucht, der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet ein Versorgungsprojekt an, in dem traumatisierte, junge erwachsene Flüchtlinge psychotherapeutisch versorgt werden.

Weiterlesen

Neuer Newsletter der Diakonie: Verhütungsmittelfonds RTK, neue Beratungsangebote etc.

Der aktuelle Newsletter der Diakonie vom 1. September 2020 informiert wieder über aktuelle Entwicklungen in der Flüchtlingsarbeit.

Aufgrund der Corona-Pandemie finden im Diakonischen Werk Rheingau-Taunus nach wie vor keine regulären persönlichen Beratungen statt. Ratsuchende nehmen bitte per Telefon oder E-Mail Kontakt auf.

Weiterlesen

Corona Warn-App – Informationen in vielen Sprachen

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration empfiehlt: die Corona Warn-App!

„War jemand mit dem Coronavirus in Ihrer Nähe? Im Supermarkt, im Bus oder im Straßencafé? Das zeigt Ihnen die neue Corona-Warn-App. Je mehr Menschen mitmachen und die App installieren, desto wirksamer schützt sie uns alle. So können wir Infektionsketten unterbrechen und Menschen vor Ansteckungen schützen.“

Informationen zur Corona Warn-App gibt es auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung in vielen Sprachen.

Betretungsverbot der Gemeinschaftsunterkünfte ist aufgehoben

Erfreulicherweise kann wieder ein bischen Normalität einkehren. Hier die Information des Rheingau-Taunus-Kreises:

„[W]ie einige von Ihnen schon gehört haben, wurde seitens des Landes das Betretungsverbot für Gemeinschaftsunterkünfte aufgehoben. Auch das Besuchsverbot, welches der Landkreis erlassen hat, besteht nicht mehr.

Somit dürfen alle Personen die Unterkunft wieder betreten, nach den Regeln, die vor Corona schon gegolten haben. Besucher müssen sich also anmelden. Das Erfassen der Besucherdaten ist zusätzlich wegen der noch anherrschenden Pandemielage zulässig. Selbstverständlich müssen die Daten vertraulich behandelt und zweckgebunden verwendet werden. Die Daten müssen auch nach Wegfall des Verwendungszwecks vernichtet werden.

Kurse können in den Unterkünften nun wieder stattfinden, natürlich unter Auflagen, also nur wenn die Abstände und Hygienevorschriften eingehalten werden.“

Traumasensitiv angeleitete Yoga-Videos auf YouTube

Das Traumahilfezentrum Nürnberg (THZN) und das Institut für Traumatherapie, Basel, stellen auf YouTube jeweils zwei traumasensitiv angeleitete Yoga-Videos und ein unterstützendes Begleitheft in folgenden Sprachen kostenlos zur Verfügung:

  • Deutsch
  • Arabisch
  • Dari
  • Farsi
  • Tigrinya
  • Englisch
  • Französisch

Das Pashto-Video ist in Planung. Traumasensitives Yoga (TSY) ist eine evidenzbasierte, körperorientierte Methode, die bei komplex traumatisierten Menschen eingesetzt werden kann. Zu finden sind die Videos unter dem Link http://bit.ly/tsy-videos.

Kleine Handzettel in den genannten Sprachen können unter https://www.trauma-institut.eu/tsy-projekte-flchtlinge heruntergeladen und betroffenen Personen ausgehändigt werden.

Herbst-/Winter-Saison des Fußballtrainings beginnt!

Ab Oktober findet das Fußballtraining für Flüchtlinge wieder in der Halle statt. Sportcoach Dieter Hartenfels startet das zweistündige Training, wenn mindestens sechs Teilnehmer vor Ort sind. Los geht’s um 16 Uhr. Alle Termine sind natürlich auch in unserem Veranstaltungskalender!

(Foto: makieni / 123RF Standard-Bild)

Patinnen für Mütter mit kleinen Kindern gesucht

Es gibt in der Lochmühle eine Reihe alleinstehender Mütter, die Unterstützung brauchen.

Wer hier Lust hat, ab und an eine Stütze im Alltag zu sein – manchmal reicht schon ein aufmun­terndes Wort – ist herzlich willkommen, sich bei Karin Hänsch zu melden.

Am 10. März 2018 ist es wieder soweit: Das Niedernhausener Sportfest findet statt

Niedernhausener Vereine stellen sich und ihre Sportarten am Sonntag, 10. März 2018, vor. Der Eintritt ist frei – und alle sind willkommen!

Rheingau-Taunus-Kreis hat die „Handreichung für Helfende in der Flüchtlingsbegleitung“ aktualisiert

Einen großen Fundus an Adressen und Informationen hat der Rheingau-Taunus-Kreis in der 61 Seiten starken Broschüre „Handreichung für Helfende in der Flüchtlingsbegleitung” zusammengestellt. Wir haben auf unserer Website immer einen Link zum Downloadbereich des Rheingau-Taunus-Kreises, damit Sie jeweils die aktuellste Version herunterladen können.

Gerne können Sie die per Ende Januar aktuelle Version auch hier direkt herunterladen.

EVIM Be Welcome Info-Veranstaltungen zum Thema „Geflüchtete in der Pflege“

Die EVIM bietet zwei Informationsveranstaltungen für Geflüchtete an, die sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren. Hierbei geht es um das EVIM-Projekt HauF – Hauptschulabschluss und Freiwilligendienst für geflüchtete Menschen.

Weiterlesen

Diese Seiten werden nicht mehr aktualisiert und demnächst vom Netz genommen. Neueste Informationen zu Fluchtpunkt Niedernhausen finden Sie auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde in Niedernhausen.