Kostenlose Ausbildung: Werden Sie Vielfaltsmanager*in!

Interessierte Bürger*innen, die gerne mehr über das Thema Vielfalt erfahren möchten und in dem Bereich ehrenamtlich tätig werden wollen, können hier mitmachen.

Sie werden dazu ausgebildet, wie man auch in seinem eigenen Umfeld das Thema einbringen und Veränderungen bewirken kann. Darüber hinaus kann man nach einer 2–3 monatigen Phase des sich Ausprobierens sein Handeln in diesem Bereich nochmal gemeinsam rückblickend bearbeiten. Für mehr Details kann man sich den Informationsflyer herunterladen.

Interessierte können sich bis zum 10. September 2021 bei der Gemeinde Niedernhausen melden.

Weiterlesen

Integrationslotsen und -lotsinnen für Niedernhausen – Infoveranstaltung 5. Juli 2021

Im Rahmen des hessischen Förderprogramms „WIR-Lotsen“ möchte die Gemeinde Niedernhausen ehrenamtliche Integrationslot*innen dabei unterstützen, sich für Neuzugewanderte in der Gemeinde zu engagieren.

Worum geht es?

Was sind Integrationslotsen und Integrationslotsinnen?
Sie sind Ehrenamtliche mit oder ohne Migrationshintergrund.

Was machen Integrationslotsen und Integrationslotsinnen?
Ihre Aufgaben können vielfältig sein: So können sie sprachlich und kulturell vermitteln (z. B. bei Elterngesprächen in Kindergärten oder Schulen), beim Ausfüllen von Formularen helfen, über Angebote informieren etc. Lotsen und Lotsinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Weiterlesen

Eine großartige Aktion zum Mitmachen: Eine Zeitung von Flüchtlingen und Helfern – für ALLE!

Die Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein e.V. lädt zum Mitmachen ein: Sie macht eine Zeitung – von Flüchtlingen und Flüchtlingshelfern für Flüchtlinge und unsere Bevölkerung.

Geschichten und Schreiber gesucht!

Nun sucht die Flüchtlings- und Integrationshilfe Mitstreiter und Beiträge. Gesucht werden Menschen aus den Flüchtlings- und Migrantenkreisen, die etwas über das berichten, was sie bewegt. Und die Idsteiner suchen Menschen, die Erfahrungen und Tipps weitergeben können, die den Flüchtlingen helfen, hier besser zurecht zu kommen.

Weiterlesen

Kurzausbildung zum Laiendolmetscher für die Alltagshilfe

Eine kostenlose Kurzausbildung ermöglicht interessierten Personen mit Migrationshintergrund und Deutschkenntnissen als Sprachmittler für Alltagshilfe bei z. B. bei Vereinen sowie in Kitas und Schulen tätig zu werden. Diese Leistung wird pauschal mit einer Aufwandsentschädigung von 20 EUR pro Einsatz vergütet.

Das Sprachniveau muss mindestens B1 sein.

Weiterlesen

Danke, Stefanie Langenkamp!

Es war ein schöner Abend – es war gesellig, unterhaltsam, es wurde viele gelacht und diskutiert … aber es war ein Abend, an dem die Helfer und Helferinnen des Fluchtpunkt Niedernhausen eine sehr liebgewonnene „Kollegin“ verabschieden mussten: Stefanie Langenkamp, die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Niedernhausen.

Als Dankeschön fand dieser Abend bei leckerem Essen in Oberjosbach statt. Patricia Garnadt, die Koordinatorin des Fluchtpunkt Niedernhausen ließ Stefanie Langenkamps Niedernhausener Zeit noch einmal Revue passieren.

Weiterlesen

Workshops der Integrationskonferenz erfolgreich

Die Gemeinde Niedernhausen hat gemeinsam mit engagierten Niedernhausenern und dem Fluchtpunkt Niedernhausen drei Workshops zum Thema Integration durchgeführt. Die Themen:

  • Arbeit und Beruf
  • Kultur, Soziales, Wohnen und Ehrenamt
  • Sprache und Bildung

In allen drei Workshops wurden kreative und praktikable Ideen entwickelt, die die Integrationsarbeit in Niedernhausen voranbringen sollen – und werden. Der Wiesbadener Kurier hat im Mai und im Juni über jeden Workshop berichtet – nachzulesen auf dieser Website unter IN DEN MEDIEN.

Integrationskonferenz und Workshops – Mitmacher willkommen!

Die Integrationskonferenz fand am 16. März 2019 statt.

Im Nachgang zur Konferenz gibt es thematische Workshops. Diese finden jeweils von 19-22 Uhr im Ratssaal des Rathauses Niederhausen statt.

Die Themen

Auch wer nicht an der Konferenz teilgenommen hat, ist zu einem oder mehreren Workshops herzlich willkommen.

Zusammenfassung der Integrationskonferenz am 16. März 2019

Die O-Tonne kommt

Die Audiosäule „O-Tonne“ wird vom 22. Februar 2019 bis 20. März 2019 in Niedernhausen (im Rathaus und ggf. in der Theißtalschule) zu Gast sein.

Weiterlesen

Integrationsstrategie in der Kommune Niedernhausen

Die Gemeinde Niedernhausen hat eine Förderungsbewilligung des Landes Hessen erhalten. Im Zeitraum November 2018 bis Oktober 2019 sollen Ideen zur Integration von Niedernhausenern mit Migrationshintergrund entwickelt bzw. gebündelt werden.

Weiterlesen

Unterstützung vom Rheingau-Taunus-Kreis für Ehrenamtliche und Flüchtlinge

Beim letzten Treffen des Fluchtpunkt Niedernhausen stellte eine Mitarbeiterin des Rheingau-Taunus-Kreises viele Programme vor, die die ehrenamtliche Arbeit unterstützen bzw. interessante Informationen für Geflüchtete sind – vorzugsweise allerdings anerkannte Geflüchtete.

Einige dieser Informationen finden sich bereits auf unserer Website, aber wir haben an dieser Stelle alle Hinweise zusammengefasst:

Tagesmütterprogramm

Projekt des Rheingau-Taunus-Kreises: Tagesmütter-Qualifizierung

Weiterbildung Sprachmittler bei Institutionen

IHK geprüfte Sprachmittler/in für die deutsche Sprache

Informationen zum Landesprogramm WIR

http://www.integrationskompass.de/go/id/bwo/

Ich will helfen!

Die Website http://ichwillhelfen-rtk.de/ informiert über viele Aspekte der Arbeit mit Flüchtlingen. Hier finden Ehrenamtliche viele Anregungen und Unterstützung. Mehr Angebote werden folgen!

Programm „Impulse“ für Familien mit Kindern

https://impuls-familienbildung.de/

Diese Seiten werden nicht mehr aktualisiert und demnächst vom Netz genommen. Neueste Informationen zu Fluchtpunkt Niedernhausen finden Sie auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde in Niedernhausen.