Wir wollen immer im Gespräch bleiben – mit allen

Wir wollen eine herzliche Willkommens-Kultur mit umfassenden Hilfestellungen zur Kontaktaufnahme und Integration am neuen Wohnort ermöglichen und stetig weiterentwickeln. Und wir arbeiten hierbei in mehrere Richtungen.

Uns liegt daran, mit den Verantwortlichen der Gemeinde Niedernhausen, dem Rheingau-Taunus-Kreis und der Landesregierung Hessen auf der einen Seite und den Bürgern und Bürgerinnen Niedernhausens und den Geflüchteten auf der anderen Seite im ständigen Austausch zu stehen.

Engagement für Flüchtlinge

Die Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, benötigen anfangs schlicht und ergreifend Unterstützung bei der Bewältigung des täglichen (neuen) Lebens – Essen, Trinken und ein Dach über dem Kopf.

Dann finden die ersten Schritte in der neuen Umgebung statt – Unterstützung bei Arzt- oder Behördengängen wird benötigt.

Und schnell wird klar, dass man ohne Deutsch in Deutschland nicht wirklich weit kommt – eine Tatsache, die der großen Mehrzahl der Flüchtlinge durchaus bewusst ist! Bis „amtliche“ Programme greifen, unterrichten ehrenamtliche Deutschlehrer die deutsche Sprache – und dabei vermitteln sie auch jede Menge Alltagswissen!

Engagement für Niedernhausen

Bei unserer Arbeit haben wir Niedernhausen und seine Bürger immer im Blick. Uns ist absolut bewusst, dass es Vorbehalte, dass es Ängste gibt. Wir wissen durchaus, dass Probleme existieren und angegangen werden müssen.

Doch es ist uns wichtig, diese Vorbehalte und Ängste abzubauen, denn wir wissen, dass es nicht jedem Menschen gegeben ist, vorurteilsfrei auf „das Fremde“ zuzugehen, neugierig zu sein und Hilfe anzubieten.

Unsere vielfältigen Angebote und Aktivitäten sollen allen Niedernhausenern ermöglichen, in die ehrenamtliche Arbeit des Fluchtpunkt Niedernhausen „hineinzuschnuppern“, vielleicht eine kleine Aufgabe oder eine Patenschaft zu übernehmen – auf jeden Fall aber eine Anlaufstelle zu haben, wenn man Fragen zum Thema „Flüchtlinge in Niedernhausen“ hat. Und wenn daraus neues ehrenamtliches Engagement entsteht und der Fluchtpunkt Niedernhausen wächst, dann wäre das phantastisch!

Unser Ziel ist es …

… den Flüchtlingen soviel Unterstützung zukommen zu lassen, dass sie Stück für Stück selbstständig werden und ihr Leben in Deutschland selbst in die Hand nehmen können.

… mit den Bürgern Niedernhausens ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, sodass sich ein harmonisches Miteinander entwickeln kann.